Die DSGVO, nun auch schon vier Jahre alt, hat die Art, wie wir das Internet nutzen, verändert. Jeder Einzelne, ob er das wollte oder nicht, wurde zum Mitmachen gezwungen. Das Minimum beim Mitmachen besteht seither im Wegklicken von lästigen Pop-ups mit seitenlangen Erklärungen, was wenige Sekunden dauert und ein paar Klicks kostet. Das Maximum lag im Anpassen von Geschäftsmodellen, was erst einmal erhebliche unternehmerische Ressourcen band und durch veränderte Kundenbeziehungen zu Verschiebungen in den Wertschöpfungsketten mit nicht immer eindeutig kalkulierbarem Ausgang führte.
Schlagwort: Daten
Ist mein eigenes Unternehmen eigentlich digitalisiert? Wenn Sie mir diese Frage vor fünf Jahren gestellt hätten, wäre die Antwort ein klares „Ja“ gewesen. Schließlich ist DE-CIX mit seinen Internetknoten in Frankfurt und anderswo die Basis der Digitalisierung. Wir helfen anderen bei ihrer Digitalisierung. Wie sollte uns das gelingen, wenn wir nicht selbst Vorbild und somit selbstverständlich digitalisiert wären?
Weil Daten Daten anziehen, konzentrieren sich immer mehr Unternehmen an einigen wenigen Hotspots.
Bei der digitalen Transformation, so zwei aktuelle Studien, sind deutsche Unternehmen keine Vorreiter. Dennoch gibt es zwei gute Nachrichten. Von denen ist eine jedoch nur scheinbar gut – und die andere hat mit Corona zu tun.
Harald A. Summa zur Datenökonomie:
In Deutschland werden angstgetriebene Vorschläge zur Regulierung der Plattformökonomie diskutiert. In den USA und Asien wird derweil das Geschäft gemacht.
Ich wurde gebeten, die Frage zu beantworten, wie es um die Zukunft des Internet bestellt ist und was das für unser Leben bedeutet. Das ist schnell erledigt: Ich weiß es nicht.