In Zeiten von Corona und Social Distancing fallen Veranstaltungen aus. Auch Konferenzen sind betroffen. Aber nicht alle Veranstalter sagen ihre Events ab oder verschieben sie, einige ziehen ihr Programm virtuell durch. In der IT-Branche sind das etwa die Kölner Spielemesse Gamescom, die Open-Source-Konferenz FrOSCon oder die Re:publica. Ein Ersatz für die Teilnahme vor Ort ist das Erlebnis am Bildschirm nicht, womöglich entsteht daraus aber etwas Neues.
Wie GAIA-X der europäischen Datensouveränität den Weg bereitet
Die europäische Cloud GAIA-X ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Souveränität Europas. Das Ziel es nicht nur, das bestehende Angebot an Cloudlösungen zu ergänzen, sondern weiterzuentwickeln. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, sicher und unabhängig mit den Partnern in ihren jeweiligen Ökosystemen zu kommunizieren.
In Frankfurt legt der Umgang mit der Klimakrise einen Zielkonflikt offen, der geradewegs in ein unauflösbares Dilemma zu führen scheint. Einerseits hat die Stadt das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2050 komplett auf erneuerbare Energien umzustellen – anderseits beherbergt Frankfurt mit seinen Rechenzentren eine sehr energiedurstige Schlüsselbranche der Digitalisierung. Einerseits will die Stadt ihre Ziele schon gerne erreichen – anderseits werden ständig neue Rechenzentren eröffnet.
Tempolimit: Es gibt viele gute Gründe, warum es sinnvoll ist, allen voran der Autofahrer selbst. Geringere Reisegeschwindigkeit gleich geringeres Unfallrisiko. Geringere Aufprallgeschwindigkeit gleich geringeres Verletzungsrisiko. Um diese zwei Gleichungen zu verstehen, muss man kein Experte sein, es genügen Grundkenntnisse in Physik. Und wem selbst das noch zu viel Theorie ist, der kann einfach nachschauen, was auf Autobahnabschnitten passiert, auf denen Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt werden.
Welche Macht haben eigentlich noch normale Leute? Das war die letzte Frage, die im Raum stand und noch bevor ich die Antwort hörte, ahnte ich, dass es wieder einmal zugehen würde wie beim Fußball. Podiumsdiskussionen sind dem Fußball nämlich insofern nicht unähnlich, als dass es bei beidem oft erst in der Nachspielzeit richtig spannend wird und das ganz egal, ob in der Kreisliga, in der Champions League oder beim World Economic Forum.
Wie wichtig ist künstliche Intelligenz (KI) für unsere Wirtschaft? Eine einfache Frage, auf die es keine einfache Antwort zu geben scheint. Das mag daran liegen, dass das Thema einerseits so komplex ist, so vielschichtig und visionär, dass nicht einmal Experten behaupten würden, es verstanden zu haben.
Laut Medienvielfaltsmonitor der Medienanstalten verlagert sich die Meinungsmacht ins Netz. Immer mehr Menschen nutzen vor allem das Internet, um sich zu informieren: Insgesamt gut 27 Prozent, bei den unter 50-jährigen sogar bereits mehr als jeder Zweite. Gleichzeitig nimmt die Relevanz des Mediums Fernsehen ab, wobei hier vor allem die Öffentlich-Rechtlichen die mit Abstand wichtigsten Sender sind.
Zuständig sein für Sicherheit und gleichzeitig Sicherheitslücken ausnutzen? War schon heikel, als das Internet noch jung war. Aber in einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die ohne IT nicht mehr denkbar ist, sollte das Aufweichen der IT-Sicherheit für einen Sheriff von Format tabu sein.
Die IT-Sicherheit hat sich vom Western die Metapher vom weißen, vom schwarzen und vom grauen Hut ausgeliehen. Doch während das Publikum im Western meistens ziemlich genau weiß, wer die Guten sind und wer die Bösen, herrscht in der IT oft Unsicherheit. Den Preis bezahlen wir alle – und er wird immer höher.
Capacity, das internationale Fachmagazin der Telekommunikationsbranche, hat kürzlich die 100 einflussreichsten Köpfe der Branche gesucht – und unter anderem mich gefunden.