Tempolimit: Es gibt viele gute Gründe, warum es sinnvoll ist, allen voran der Autofahrer selbst. Geringere Reisegeschwindigkeit gleich geringeres Unfallrisiko. Geringere Aufprallgeschwindigkeit gleich geringeres Verletzungsrisiko. Um diese zwei Gleichungen zu verstehen, muss man kein Experte sein, es genügen Grundkenntnisse in Physik. Und wem selbst das noch zu viel Theorie ist, der kann einfach nachschauen, was auf Autobahnabschnitten passiert, auf denen Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt werden.
Welche Macht haben eigentlich noch normale Leute? Das war die letzte Frage, die im Raum stand und noch bevor ich die Antwort hörte, ahnte ich, dass es wieder einmal zugehen würde wie beim Fußball. Podiumsdiskussionen sind dem Fußball nämlich insofern nicht unähnlich, als dass es bei beidem oft erst in der Nachspielzeit richtig spannend wird und das ganz egal, ob in der Kreisliga, in der Champions League oder beim World Economic Forum.
Wie wichtig ist künstliche Intelligenz (KI) für unsere Wirtschaft? Eine einfache Frage, auf die es keine einfache Antwort zu geben scheint. Das mag daran liegen, dass das Thema einerseits so komplex ist, so vielschichtig und visionär, dass nicht einmal Experten behaupten würden, es verstanden zu haben.
Laut Medienvielfaltsmonitor der Medienanstalten verlagert sich die Meinungsmacht ins Netz. Immer mehr Menschen nutzen vor allem das Internet, um sich zu informieren: Insgesamt gut 27 Prozent, bei den unter 50-jährigen sogar bereits mehr als jeder Zweite. Gleichzeitig nimmt die Relevanz des Mediums Fernsehen ab, wobei hier vor allem die Öffentlich-Rechtlichen die mit Abstand wichtigsten Sender sind.
Zuständig sein für Sicherheit und gleichzeitig Sicherheitslücken ausnutzen? War schon heikel, als das Internet noch jung war. Aber in einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die ohne IT nicht mehr denkbar ist, sollte das Aufweichen der IT-Sicherheit für einen Sheriff von Format tabu sein.
Die IT-Sicherheit hat sich vom Western die Metapher vom weißen, vom schwarzen und vom grauen Hut ausgeliehen. Doch während das Publikum im Western meistens ziemlich genau weiß, wer die Guten sind und wer die Bösen, herrscht in der IT oft Unsicherheit. Den Preis bezahlen wir alle – und er wird immer höher.
Capacity, das internationale Fachmagazin der Telekommunikationsbranche, hat kürzlich die 100 einflussreichsten Köpfe der Branche gesucht – und unter anderem mich gefunden.
Wer sich viel mit Technologie beschäftigt, hört seit einiger Zeit immer öfter den Begriff „Folgenabschätzung“ – gerne auch in seiner englischen Entsprechung „Impact Assessment“. Welche Konsequenzen hat der technologische Fortschritt? Langfristig kann es sich kein Unternehmen leisten, gegen diese wichtige Frage zu wirtschaften.
Über die Ziele der digitalen Transformation wird viel gesprochen – über ihre Grundlagen, die digitale Infrastruktur allerdings weniger. Für eine erfolgreiche Zukunft sollten wir uns jedoch gerade diesem Thema zuwenden. Worauf wir dabei achten sollten und warum ich zuversichtlich bin, dass uns das gelingt.
Die Hessische Landesregierung und ihr Ministerpräsident Volker Bouffier haben einen „Rat für Digitalethik“ ins Leben gerufen – und ich habe den Ruf erhalten, diesem Rat anzugehören. Diesem Ruf bin ich gefolgt.