Bevor wir über das Internet reden, muss ich etwas klarstellen: Das Internet, oft und gerne einfach nur „das Netz“ genannt, ist gar kein Netz. Zumindest keines, wie es vor unserem inneren Auge erscheint, wenn wir uns ein Netz vorstellen – ebenmäßig gewoben, die Maschen gleich verteilt, selbst eine minimale Abweichung springt sofort ins Auge.
In der Video-Interviewreihe gewährt Harald A. Summa nicht nur Einblicke in die Internetwirtschaft, der Internetpionier gibt auch gleichzeitig einen Ausblick, wie das Internet das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft verändern wird.
Mit Pokémon Go zeigt Nintendo, wie analoge und digitale Spielewelten nahtlos miteinander funktionieren: Zunächst war Pokémon ein Videospiel, es folgten Filme und ein ausgeklügeltes Merchandising inklusive Stofftieren. Nach dem Sprung aus der digitalen Welt ins Analoge geht es jetzt wieder zurück.
Ich wurde gebeten, die Frage zu beantworten, wie es um die Zukunft des Internet bestellt ist und was das für unser Leben bedeutet. Das ist schnell erledigt: Ich weiß es nicht.
Anlässlich der Datacloud Europe 2015 in Monaco hat Harald A. Summa als Geschäftsführer von eco und DE-CIX Stephan Pritchard für die BroadGroup ein Interview gegeben.
Seinen 25sten Geburtstag feiert das Internet in diesem Jahr hierzulande und das eco audiomagazin lädt ein zu einer akustischen Zeitreise durch eine technische Revolution: Angefangen 1989 mit den ersten Anschlüssen in Deutschland, über typische Modemklänge, eine werbende Tennislegende und Neuland-Erkenntnissen, bis hin zu weltweit drei Milliarden Internetnutzern heute wird so manche Anekdote und Funfact aufgegriffen. Zu Wort kommen neben Nutzern Netzpioniere wie eco Vorstand Prof. Michael Rotert und eco Geschäftsführer Harald A. Summa.