Wenn Daten das neue Öl sind, wäre Hessen das Texas Deutschlands. Frankfurt wäre Dallas und die dortigen Rechenzentren wären die Quelle unseres künftigen Wohlstands. Daten sind aber nicht das neue Öl und deshalb ist an dem Vergleich beinahe alles falsch. Öl ist Öl und Daten sind Daten. Öl und Daten kann man schon allein deshalb nicht miteinander vergleichen, weil Öl eine endliche Ressource ist.
Allgemein
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft und Digitalisierung, war zu Besuch an unserem DE-CIX-Standort im Düsseldorf. Gemeinsam mit Jens Prautzsch, Geschäftsführer von Interxion Deutschland, stellten wir auf einer Tour durch das Rechenzentrum von Interxion unsere Hardware vor. Bei der Gelegenheit betonten Jens Prautzsch und ich die Bedeutung der digitalen Infrastruktur wie Datacenter und Colocation-Provider für die Digitalisierung in Deutschland. Der regelmäßige Austausch zwischen Politik und Wirtschaft ist extrem wichtig; ich freue mich schon auf weitere fruchtbare Gespräche!
Der Hype um die Blockchain hat viele Gründe. Die meisten davon halte ich für sehr gut und für nachvollziehbar und offensichtlich. Bei eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. haben wir eine Kompetenzgruppe zum Thema Blockchain. Dort treffen sich die führenden Experten und gestalten gemeinsam die Zukunft dieser aufregenden Technologie und der Branchen, die von ihr geprägt werden.
„Start-ups haben es in Deutschland nicht leicht. Die Gründung von Unternehmen muss unbedingt vereinfacht werden. Die hohen Auflagen der Bürokratie erschweren Start-ups in Deutschland das Leben und stellen unnötige Hürden dar, die dem Digitalstandort Deutschland schaden und ihn unattraktiv machen.“
Von den vielen Gründen, warum deutsche Schulen Computer nur zögerlich einsetzen, ärgert mich einer besonders: Wenn Computer in erster Linie als hochgerüstete Taschenrechner wahrgenommen werden oder gar als Spickzettel 4.0. „Was soll nur aus unseren Schülern werden, wenn wir im Unterricht immer mehr auf digitale Medien setzen?“, lautet eine Sorge, die ich oft höre. Ich frage dann gerne zurück: Was soll nur aus ihnen werden, wenn wir das nicht tun?
18 Wünsche an die nächste Bundesregierung: Der Beirat Junge Digitale Wirtschaft hat Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries die aus Sicht der Start-up-Branche notwendigen Meilensteine für ein Junges Digitales Deutschland übergeben.
In der dritten Folge von „Summa summarum“ erläutert Harald A. Summa welche Herausforderungen für die Stadt der Zukunft gelöst werden müssen, wie dabei das Internet of Things helfen kann und welche Rolle Skateboard-Highways dabei spielen könnten.
Die Gründer von heute sind die Arbeitgeber von morgen. Darum müssen das politische Engagement und der Austausch mit der Wirtschaft in Form des Beirats auch in der nächsten Legislaturperiode unbedingt weitergeführt werden!
Harald A. Summa zur Datenökonomie:
In Deutschland werden angstgetriebene Vorschläge zur Regulierung der Plattformökonomie diskutiert. In den USA und Asien wird derweil das Geschäft gemacht.
Bei der Digitalisierung ist es das Silicon Valley, das die Richtung vorgibt. Und die Schlagzahl. Dass das vielen Menschen manchmal ein bisschen zu schnell geht, bekommt man auch als Geschäftsführer des eco – Verband der Internetwirtschaft mit.