Mehr Fortschritt wagen. Das ist das Motto, unter dem die neue Bundesregierung antritt. Ein scheinbar gefälliges, ein konsensfähiges Leitbild. Fortschritt ist wie Gesundheit, Zeit oder Geld: Finden alle gut, gern mehr davon. Zumal in einem Land, dessen wichtigster Rohstoff in den Köpfen seiner Bürgerinnen und Bürger steckt.
Schlagwort: Digitalisierung
Im globalen Digitalisierungswettbewerb ist Deutschland in einer Disziplin besonders gut aufgestellt: In der Industrie 4.0. Dank dem europäischen Zukunftsprojekt Gaia-X können Unternehmen ihre Führungsrolle weiter ausbauen – vorausgesetzt, sie lassen sich auf den partnerschaftlichen Ansatz ein.
Die vulnerablen Bevölkerungsgruppen zuerst zu schützen, ist bei der Impfkampagne zur Bekämpfung der Corona-Pandemie das leitende Prinzip: Diejenigen, die von einer Infektion am schwersten getroffen werden, bevorzugt zu schützen, gilt weiten Teilen der Gesellschaft als gerecht. Die Digitalisierung jedoch wartet auch während einer Pandemie auf niemanden.
Bei der digitalen Transformation, so zwei aktuelle Studien, sind deutsche Unternehmen keine Vorreiter. Dennoch gibt es zwei gute Nachrichten. Von denen ist eine jedoch nur scheinbar gut – und die andere hat mit Corona zu tun.
Ich habe ein Buch geschrieben. Es heißt „Im digitalen Ökosystem – Sieben Fähigkeiten, die Sie zum Überleben brauchen“.
In Frankfurt legt der Umgang mit der Klimakrise einen Zielkonflikt offen, der geradewegs in ein unauflösbares Dilemma zu führen scheint. Einerseits hat die Stadt das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2050 komplett auf erneuerbare Energien umzustellen – anderseits beherbergt Frankfurt mit seinen Rechenzentren eine sehr energiedurstige Schlüsselbranche der Digitalisierung. Einerseits will die Stadt ihre Ziele schon gerne erreichen – anderseits werden ständig neue Rechenzentren eröffnet.
Wie wichtig ist künstliche Intelligenz (KI) für unsere Wirtschaft? Eine einfache Frage, auf die es keine einfache Antwort zu geben scheint. Das mag daran liegen, dass das Thema einerseits so komplex ist, so vielschichtig und visionär, dass nicht einmal Experten behaupten würden, es verstanden zu haben.
Capacity, das internationale Fachmagazin der Telekommunikationsbranche, hat kürzlich die 100 einflussreichsten Köpfe der Branche gesucht – und unter anderem mich gefunden.
Wer sich viel mit Technologie beschäftigt, hört seit einiger Zeit immer öfter den Begriff „Folgenabschätzung“ – gerne auch in seiner englischen Entsprechung „Impact Assessment“. Welche Konsequenzen hat der technologische Fortschritt? Langfristig kann es sich kein Unternehmen leisten, gegen diese wichtige Frage zu wirtschaften.
Über die Ziele der digitalen Transformation wird viel gesprochen – über ihre Grundlagen, die digitale Infrastruktur allerdings weniger. Für eine erfolgreiche Zukunft sollten wir uns jedoch gerade diesem Thema zuwenden. Worauf wir dabei achten sollten und warum ich zuversichtlich bin, dass uns das gelingt.